Your harvest from agricultural trade fairs – it’s up to you what it will be


Agrarmessen sind der Moment, in dem sich die gesamte Branche an einem Ort trifft. Hier haben Sie die Gelegenheit, die neuesten Lösungen aus aller Welt zu entdecken, mit Herstellern, Händlern und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig Ihr eigenes Angebot zu präsentieren. Solche Veranstaltungen sind nicht nur Vorführungen von Maschinen, sondern auch eine Chance zum Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen von Kontakten, die sich in Zukunft auszahlen können.
Im Jahr 2025 wird Agritechnica 2025 ein besonderer Höhepunkt im Kalender sein – die größte Agrarmesse Europas, auf der Sie die führenden Köpfe und Innovatoren der Branche treffen. Wie bereiten Sie sich vor, um diese Gelegenheit optimal zu nutzen?
Your harvest from agricultural fairs – it’s up to you what it will be
Auf Messen hat derjenige Erfolg, der rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnt. Die Buchung der Fläche, der Entwurf des Standes und die Logistik sind Punkte, die man am besten schon Monate im Voraus klärt. Findet die Messe im November statt – wie die Agritechnica 2025 – sollte man bereits im August oder September die ersten Schritte unternehmen.
Wenn Sie sich schon angemeldet haben, ist jetzt der Moment, das Konzept für den Stand auszuarbeiten. Prüfen Sie genau, wie viel Ausstellungsfläche Sie haben, wie die Halle aufgebaut ist und welche Möglichkeiten es für die Platzierung einzelner Elemente gibt. Auf dieser Grundlage lässt sich leichter entscheiden, welche Ausstellungssysteme sich am besten eignen und worauf man besser verzichtet. Eine durchdachte Raumaufteilung sorgt dafür, dass der Stand nicht nur effizient und attraktiv, sondern auch leicht zu betreuen und für Besuchende angenehm ist.
Wie geht man dabei vor?
Focus on the right display
Der Messestand ist die Visitenkarte des Unternehmens. Hier entsteht der erste Eindruck bei den Besuchenden. Deshalb lohnt es sich, in Lösungen zu investieren, die Aufmerksamkeit wecken und Gespräche erleichtern. Beliebte Optionen sind Textilwände, LED-Leuchtkästen oder Promotion-Counter – sie machen den Stand übersichtlich und professionell. Gerade auf Agrarmessen, wo die Hallen groß und voller Aussteller sind, ist eine klare Markenidentität entscheidend.
Wer auffallen möchte, sollte auf besondere Formen und Lösungen setzen, die den Stand im Gedächtnis bleiben lassen. Ein gutes Beispiel ist der adFrame Lumina RGB – ein Leuchtkasten mit zwei Lichtquellen, der sich per Fernbedienung farblich steuern lässt. Das dynamische Farbspiel bringt Leben in die Präsentation und sorgt dafür, dass der Stand schon von weitem auffällt. Es ist nicht nur ein ästhetisches Element, sondern auch ein Werkzeug, mit dem Sie die Darstellung an die Marke oder das jeweilige Event anpassen können. So heben Sie sich auch unter Hunderten von Ausstellern ab, und Ihr Stand wird zu einem Ort, an dem die Besuchenden gerne verweilen.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Möglichkeit besteht, Messestände von Grund auf zu gestalten, was vollständige Flexibilität bei der Anpassung des Raums an den Charakter der Veranstaltung bietet. Mit flexiblen Lösungen können Sie einen Messestand schaffen, der sich von anderen abhebt. Egal, ob Sie sich für eine maßgeschneiderte Form entscheiden, den Raum in verschiedene Zonen unterteilen – wie z. B. VIP-Bereiche oder Produktpräsentationszonen – oder verschiedene Licht- und Farbtechniken einsetzen, eine individuell gestaltete Messebauten ermöglichen es Ihnen, einen Raum zu schaffen, der Aufmerksamkeit erregt und die Identität Ihrer Marke vollständig widerspiegelt. Wenn Sie nicht von Grund auf entwerfen möchten, können Sie auch auf fertige Lösungen zurückgreifen, die perfekt in verschiedene Messebereiche passen und gleichzeitig ein professionelles Aussehen und Funktionalität gewährleisten.
Take care of communication and materials
Auf dem Stand lohnt es sich, Unterlagen bereitzuhalten, die die Teilnehmenden mitnehmen können – Kataloge, Broschüren oder Flyer. Immer häufiger setzen Unternehmen auch auf Multimedia-Screens und 32 Werbemonitor, um ihr Angebot attraktiv zu präsentieren. Ein Promotion-Counter mit zusätzlichem Fach ist ebenfalls praktisch – hier können Werbegeschenke, Kataloge oder kleine Aufmerksamkeiten für Besuchende griffbereit liegen. Wichtig ist, dass alle Materialien grafisch einheitlich gestaltet sind und klare Kontaktdaten enthalten.
Sow relationships for the future
Selbst der bestgestaltete Stand wird nicht überzeugen, wenn das Standpersonal nicht gut vorbereitet ist. Deshalb lohnt sich ein Training – nicht nur in Bezug auf das Produktwissen, sondern auch im Umgang mit Besuchenden. Ein Lächeln, Offenheit und die Fähigkeit, schnell auf Fragen zu reagieren, sind entscheidend dafür, ob sich jemand an Ihr Unternehmen erinnert.
Kontakte auf Messen zu knüpfen ähnelt der Arbeit auf dem Feld – man muss zuerst säen, um später ernten zu können. Der Stand ist der Anfang, der wahre Wert entsteht, wenn Gespräche in langfristige Kooperationen übergehen. Darum lohnt es sich, einfache Möglichkeiten zu nutzen, um nach der Messe in Kontakt zu bleiben.

Advertising with the fertilizer of success!
Am besten eignen sich dafür praxisnahe und branchenspezifische Lösungen, zum Beispiel:
Gewinnspiel oder Gamification mit einem landwirtschaftlichen Preis – ein Werkzeug, Arbeitskleidung oder ein kleines Zubehör für den Betrieb. Die Teilnahme erfolgt im Austausch gegen Kontaktdaten.
Technischer Katalog oder Preisliste per E-Mail – Landwirte und Händler wollen oft Details, Tabellen und Parameter sehen. Anstatt Hunderte Kataloge zu drucken, kann man sie digital nach Angabe der Adresse verschicken.
Ratgeber für landwirtschaftliche Betriebe – etwa „5 Lösungen zur Senkung der Betriebskosten“ oder „Wie man den Maschinenpark auf die Saison vorbereitet“. Ein Mini-E-Book gegen Kontaktinformationen wird gerne angenommen.
Produktvorführung mit Anmeldung – wenn Sie Maschinen oder Lösungen haben, die live gezeigt werden können, laden Sie Teilnehmende zu einer kurzen Präsentation vor Ort oder zu Ihrem Betrieb ein. Eine einfache Teilnehmerliste reicht, oder Sie organisieren ein paar Tage der offenen Tür.
Praktische Give-aways – kleine Werbegeschenke können Gespräche erleichtern, sichern aber keine Kontakte allein. Sie sind eher eine Ergänzung – etwa Arbeitshandschuhe, eine Trinkflasche oder ein Notizbuch mit Logo, die gerne mitgenommen werden.
Am effektivsten ist es, wenn die Methode zur Kontaktsammlung direkt mit dem Angebot verknüpft ist. So erkennen die Besuchenden sofort den praktischen Nutzen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen und bleiben eher nach der Messe in Kontakt.

Think about actions after the trade fair
Viele Aussteller konzentrieren sich ausschließlich auf die Messepräsenz und vergessen, was danach kommt. Doch gerade die Nachbereitung ist entscheidend – die Kontaktaufnahme mit Besuchenden, der Versand zusätzlicher Informationen oder Angebote. In dieser Phase entstehen echte Verträge und langfristige Kooperationen.
Die Teilnahme an Agrarmessen ist eine Investition, die einem Unternehmen große Vorteile bringen kann. Damit das gelingt, sind jedoch gründliche Vorbereitungen nötig – von der frühzeitigen Planung über die Gestaltung des Standes bis hin zum Kundenservice und Follow-up nach der Messe. Agritechnica 2025 wird der Ort sein, an dem sich die Branchenführer treffen – und es lohnt sich, Ihr Angebot dort im besten Licht zu präsentieren. Mit guter Vorbereitung wird die Messe nicht nur eine kostspielige Pflicht, sondern vor allem eine echte Chance für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.