Wie bereite ich mein Design für den Druck vor? Fehlermeldungen


Planen Sie, eine Bestellung in unserem Shop aufzugeben, haben aber Probleme, Ihre Dateien für den Druck vorzubereiten? Schauen Sie sich die Liste der häufigsten Probleme an, die vom PDF Checker identifiziert werden. Für jedes Problem haben wir eine Lösung bereitgestellt, um unerwünschte Druckfehler zu vermeiden.
Häufige Fehler- und Warnmeldungen
Fehler in Druckdateien können die Qualität Ihres Projekts beeinträchtigen. Deshalb werden alle auf die Website hochgeladenen Grafiken automatisch vom PDF Checker überprüft. Um sicherzustellen, dass Ihr Projekt akzeptiert wird, lesen Sie die Druckrichtlinien auf jeder Produktseite. Dort finden Sie Hinweise zum Speichern, zur Größe und zu den Farbformaten der Dateien.
Wenn Ihr Projekt den Richtlinien entspricht, wird es zum nächsten Verarbeitungsschritt weitergeleitet. Wenn das System jedoch Probleme erkennt, wird die Datei gestoppt und Sie erhalten eine entsprechende Warnung.
Die Datei enthält andere Farben als CMYK
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass Ihre Datei Elemente im Farbraum außerhalb von CMYK enthält. CMYK-Farben sind die vier grundlegenden Druckfarben. Mit ihnen können Sie sicherstellen, dass Ihre Grafik die gewünschte Qualität beibehält. Der Druck in einem anderen Farbraum ist möglich, aber die Farben werden weniger lebendig sein als auf dem Bildschirm.
Diese Meldung betrifft meistens Bilder, die einfach in CMYK konvertiert werden müssen. Dies ist eine Warnung, kein kritischer Fehler.
Lösung:
Adobe Photoshop: Datei öffnen > „Bild“ > „Modus“ > „CMYK“, dann Datei speichern.
Adobe Illustrator: Datei öffnen > „Bearbeiten“ > „Farben bearbeiten“ > „In CMYK konvertieren“, dann Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen > „Bitmaps“ > „In CMYK konvertieren“, dann Datei speichern.
Affinity Designer: Datei öffnen > „Dokument“ > „Farben“ > „CMYK“, dann Datei speichern.
Affinity Photo: Datei öffnen > „Dokument“ > „Farben“ > „CMYK“, dann Datei speichern.
Die Datei enthält RGB-Farben
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass Ihre Datei Elemente im RGB-Farbraum enthält. Diese Farben sind für Bildschirme gemacht, nicht für den Druck. Der Druck in RGB ist möglich, aber die Farben werden weniger lebendig sein als auf dem Bildschirm. Manchmal kann Ihr Projekt sowohl CMYK- als auch RGB-Farben enthalten.

Diese Meldung betrifft meistens Bilder, die in CMYK konvertiert werden müssen, um das richtige Farbschema zu erhalten. Dies ist eine Warnung, kein kritischer Fehler.
Lösung:
Adobe Photoshop: Datei öffnen, “Bild” > “Modus” > “CMYK” auswählen, dann Datei speichern.
Adobe Illustrator: Datei öffnen, “Bearbeiten” > “Farben bearbeiten” > “In CMYK konvertieren” auswählen, dann Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen, “Bitmaps” > “In CMYK konvertieren” auswählen, dann Datei speichern.
Affinity Designer: Datei öffnen, “Dokument” > “Farben” > “CMYK” auswählen, dann Datei speichern.
Affinity Photo: Datei öffnen, “Dokument” > “Farben” > “CMYK” auswählen, dann Datei speichern.
Die Datei enthält PANTONE-Farben
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass die Datei Elemente im PANTONE-Farbraum enthält. Dieser Farbraum wird vor dem Druck vorbereitet und separat angewendet. Dieser Service ist in unserer Druckerei nicht verfügbar. PANTONE-Farben werden automatisch in CMYK konvertiert. Um jedoch die beste Qualität und genaue Farbwiedergabe zu gewährleisten, empfehlen wir die manuelle Konvertierung.
Lösung:
Adobe Illustrator: Datei öffnen, “Bearbeiten” > “Farben bearbeiten” > “In CMYK konvertieren” auswählen, dann Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen, “Anordnen” > “In CMYK konvertieren” auswählen, dann Datei speichern.
Die Datei enthält das Overprint-Attribut
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass die Datei das Attribut Overprint enthält. Dies ist ein bestimmtes Element, das separat gedruckt und auf das fertige Design aufgebracht werden sollte. Overprint tritt oft versehentlich auf, zum Beispiel durch das Kopieren eines Logos aus einem anderen Dokument.
Unsere Druckerei bietet keine Overprint-Dienste an. Wenn Dateien das Overprint-Attribut enthalten, kann dies zu Farbvermischungen oder Farbveränderungen führen. Zum Beispiel können schwarze Elemente grau werden, gelbe auf blauem Hintergrund erscheinen grün, und weiße Elemente können ganz verschwinden. Schwarze Objekte auf weißem Hintergrund behalten in der Regel ihre Eigenschaften.

Lösung:
Adobe Illustrator: Datei öffnen, problematische Elemente auswählen, im Menü “Fenster” zu “Attribute” gehen, “Überdrucken Füllung” deaktivieren, dann Datei speichern.
Adobe InDesign: Datei öffnen, problematische Elemente auswählen, im Menü “Fenster” zu “Attribute” gehen, “Überdrucken Füllung” deaktivieren, dann Datei speichern.
Schriften wurden nicht in Pfade umgewandelt
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass der Datei noch bearbeitbarer Text enthalten ist. Um Druckprobleme zu vermeiden—wie Änderungen der Schriftart oder -größe—sollten alle Schriften in Pfade umgewandelt werden. Dieser Vorgang wandelt den bearbeitbaren Text in nicht bearbeitbare Objekte um, damit sie beim Öffnen der Datei unverändert bleiben.

Aus Sicherheitsgründen akzeptieren wir keine Dateien mit eingebetteten Schriftarten, auch wenn diese im Dateiformat codiert wurden. Jedes Projekt erfordert die Umwandlung von Schriftarten in Pfade.
Lösung:
Adobe Illustrator: Datei öffnen, gesamten Text auswählen, im Menü “Schrift” zu “In Pfade umwandeln” gehen und Datei speichern.
Adobe InDesign: Datei öffnen, gesamten Text auswählen, im Menü “Schrift” zu “In Pfade umwandeln” gehen und Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen, gesamten Text auswählen, im Menü “Text” zu “In Kurven umwandeln” gehen und Datei speichern.
Affinity Designer: Datei öffnen, gesamten Text auswählen, im Menü “Text” zu “In Kurven umwandeln” gehen und Datei speichern.
Affinity Photo: Datei öffnen, gesamten Text auswählen, im Menü “Text” zu “In Kurven umwandeln” gehen und Datei speichern.
Die Datei hat falsche Maße
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass die Dateigröße nicht mit den in unserem System angegebenen Richtlinien übereinstimmt. Die Abmessungen der zur Druckvorbereitung gesendeten Dateien müssen mit den auf der Website angegebenen Größen übereinstimmen. Die zulässige Toleranz beträgt bis zu 3 mm weniger oder bis zu 1 cm mehr. Die in den Richtlinien angegebenen Maße wurden überprüft und berücksichtigen die Materialdehnung und die Breite der Druckrolle.

Bei Produkten, die einen beidseitigen Druck erfordern, sollten Vorder- und Rückseite des Designs dieselben Abmessungen haben. Außerdem müssen alle Dateien dieselbe Brutto- und Nettogröße aufweisen.
Achten Sie bei der Vorbereitung Ihres Designs für den Druck auch auf die erforderliche Dateiskalierung—1:1 oder 1:10. Wenn in den Anweisungen eine Skala von 1:10 angegeben ist, wurde dies bereits in den angegebenen Abmessungen berücksichtigt. In diesem Fall müssen Sie nur die Auflösung entsprechend anpassen.
Lösung:
Adobe Photoshop: Datei öffnen, zum Menü “Bild” gehen, “Bildgröße” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
Adobe Illustrator: Datei öffnen, zum Menü “Objekt” gehen, “Artboard-Größe” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
Adobe InDesign: Datei öffnen, zum Menü “Datei” gehen, “Dokumenteinstellungen” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen, zum Menü “Layout” gehen, “Seiteneinstellungen” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
Affinity Designer: Datei öffnen, zum Menü “Dokument” gehen, “Dokumenteinstellungen” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
Affinity Photo: Datei öffnen, zum Menü “Dokument” gehen, “Dokumentgröße” auswählen, die richtigen Abmessungen einstellen und Datei speichern.
Die Datei enthält Passermarken oder Ränder
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, besteht die Gefahr, dass die Abmessungen des Projekts nicht mit den Druckanforderungen übereinstimmen. Es ist wahrscheinlich, dass Ränder oder Passermarken auf das Design aufgebracht wurden. Solche Zusätze sollten nicht in den Dateien verbleiben, da Passermarken im Druckprozess automatisch hinzugefügt werden.

Lösung:
Adobe Illustrator: Datei öffnen, Schutzbereichsrahmen entfernen und Datei speichern.
Adobe InDesign: Datei öffnen, Schutzbereichsrahmen entfernen und Datei speichern.
CorelDraw: Datei öffnen, Schutzbereichsrahmen entfernen und Datei speichern.
Affinity Designer: Datei öffnen, Schutzbereichsrahmen entfernen und Datei speichern.
Affinity Photo: Datei öffnen, Schutzbereichsrahmen entfernen und Datei speichern.
Die Datei enthält mehr als eine Seite
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, konnte das System Ihre Datei nicht überprüfen oder keine Seiten darin finden. Dieser Fehler kann durch nicht erkannte grafische Effekte verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Datei nicht beschädigt ist und vollständig hochgeladen wurde.
Lösung:
Überprüfen Sie die Datei auf Fehler oder laden Sie sie erneut hoch.
Die Datei enthält Ebenen / wurde nicht abgeflacht
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass die Datei nicht auf eine einzelne Ebene abgeflacht wurde. Dies gilt auch für versteckte Ebenen, die entfernt werden müssen.
Lösung:
Überprüfen Sie die Datei auf Ebenen und flachen Sie diese ab.
Die Datei kann nicht mit dem Rahmen zusammengeführt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport.
Stellen Sie sicher, dass die Datei nicht beschädigt ist. Wenn die Datei korrekt funktioniert, kontaktieren Sie den Kundensupport.
Lösung:
Überprüfen Sie, ob die Datei korrekt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundensupport.
Falsches Dateiformat, bitte senden Sie Dateien im Format PDF, PNG, JPG oder TIFF
Wenn der PDF Checker diese Meldung anzeigt, bedeutet das, dass die Datei im falschen Format gespeichert wurde. Wir unterstützen PDF-, TIF-, JPG- und PNG-Dateien.
Lösung:
Speichern Sie die Datei im Format PDF, TIF, JPG oder PNG.
Dateivorbereitung für den Druck – FAQ
Haben Sie immer noch Zweifel, wie Sie Ihre Datei für den Druck vorbereiten sollen? Hier finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen.
Welche Druckmethoden verwenden wir?
In unserer Druckerei verwenden wir zwei Hauptdruckmethoden: Sublimationsdruck (Pigmentdruck) und Solventdruck.
Warum drucken wir in CMYK und nicht in RGB?
Kommerzielle Drucker sind für die Arbeit im CMYK-Farbraum optimiert. Der Druck in RGB ist möglich, kann jedoch Unterschiede in der Farbsättigung und Genauigkeit verursachen. Um kräftige und präzise Farben zu gewährleisten, drucken wir in CMYK.
Kann ich PANTONE-Farben in meinem Projekt verwenden?
Sie können PANTONE-Farben verwenden, aber vor dem Hochladen der Datei sollten Sie sie in CMYK konvertieren. Unsere Druckerei unterstützt keinen direkten PANTONE-Druck, und eine automatische Konvertierung liefert möglicherweise nicht die besten Ergebnisse.
Was ist Overprint?
Overprint ist ein Attribut, bei dem eine Farbe über eine andere gedruckt wird. Dies kann zu unerwünschten Effekten führen, wie Farbänderungen oder dem Verschwinden von weißen Elementen auf dunklem Hintergrund.
Warum muss ich Schriftarten in Pfade umwandeln?
Nicht umgewandelte Schriftarten können Druckfehler verursachen und Probleme mit der Darstellung von Texten auf verschiedenen Geräten. Um sicherzustellen, dass Ihr Design korrekt gedruckt wird, müssen alle Schriftarten in nicht-editierbare Pfade konvertiert werden.
Kann ich Ränder und Passermarken in der Datei belassen?
Nein, Ränder und Passermarken müssen aus der Datei entfernt werden. Die korrekten Passermarken werden während des Druckprozesses automatisch hinzugefügt. Zusätzliche Ränder können zu Fehlern bei den Abmessungen führen.
Wie überprüfe ich die Datei vor dem Hochladen zum Druck?
Stellen Sie vor dem Hochladen sicher, dass die Datei die richtigen Abmessungen hat, alle Schriftarten in Pfade umgewandelt wurden und die Datei im richtigen Farbmodus (CMYK) sowie in einem unterstützten Format gespeichert ist.
In welchem Format sollte ich die Datei zum Druck speichern?
Wir unterstützen die Formate PDF, TIF, JPG und PNG.
Was soll ich tun, wenn der PDF Checker weiterhin Fehler nach der Korrektur anzeigt?
Wenn der PDF Checker trotz Ihrer Korrekturen weiterhin Fehler anzeigt, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport. Möglicherweise gibt es spezifische technische Probleme, die zusätzliche Unterstützung erfordern.